In einem Live-Interview mit dem Technology Business Programming Network (TBPN) sprach Microsoft-Chef Satya Nadella über die Zukunft der Gaming-Sparte und die neue Multiplattform-Strategie des Unternehmens. Nach der Übernahme von Activision Blizzard ist Microsoft nun der größte Spielepublisher der Welt – zumindest gemessen am Umsatz.

„Wir wollen überall sein, wo der Spieler ist“

Nadella erklärte, dass Microsoft das gleiche Prinzip wie bei Office verfolge: überall präsent zu sein, wo die Nutzer sind. Egal ob Konsole, PC, Cloud oder Mobile – Microsoft wolle Spiele für jede Plattform bereitstellen und Spielern weltweit Zugang ermöglichen.

„Wir sind jetzt der größte Publisher nach der Activision-Übernahme“, so Nadella. „Unser Ziel ist es, wie bei Office, auf jeder Plattform vertreten zu sein. Egal ob Konsole, PC, Cloud oder sogar Smart-TV – wir wollen, dass Gamer unsere Titel überall genießen können.“

Innovationen für Konsole und PC

Der CEO betonte außerdem die Bedeutung technischer Innovationen: „Viele sehen Konsole und PC als getrennte Systeme. Dabei haben wir die Konsole ursprünglich gebaut, um einen besseren PC für Spiele zu entwickeln.“ Nadella kündigte an, dass Microsoft weiterhin an leistungsstarken Next-Gen-Systemen arbeiten werde, die das Gaming-Erlebnis auf ein neues Level heben sollen.

Gaming vs. TikTok – der wahre Wettbewerb um Aufmerksamkeit

Besonders aufhorchen ließ Nadellas Vergleich zwischen Gaming und kurzformatigen Videos wie auf TikTok. „Der wahre Wettbewerb findet nicht mehr zwischen Spielen statt, sondern um die Zeit der Nutzer. Gaming konkurriert heute mit Kurzvideos und anderen Formen digitaler Unterhaltung.“

Damit bestätigt Nadella, was auch Xbox Game Studios Präsident Matt Booty kürzlich in einem Interview mit der New York Times betonte: Jede Form von Entertainment – Filme, soziale Medien, Streaming oder Games – kämpft heute um dieselbe Nutzeraufmerksamkeit.

Innovation braucht gute Margen – Kritik an Nadellas Aussage

Nadella unterstrich im Interview auch die wirtschaftliche Seite: „Wenn wir als Branche nicht weiter innovieren – in Produktion, Vertrieb oder Geschäftsmodellen – verlieren wir. Der beste Weg, Innovation zu fördern, sind gute Margen, denn sie ermöglichen Investitionen.“

Diese Aussage stößt jedoch auf Kritik, da Microsoft in den letzten Jahren tausende Stellen, auch im Gaming-Bereich, gestrichen hat. Gleichzeitig stieg Nadellas eigenes Gehalt um 22 % auf beeindruckende 96,5 Millionen US-Dollar.

Fazit

Microsoft positioniert sich klar als globaler Gaming-Gigant mit dem Ziel, über alle Plattformen hinweg präsent zu sein. Satya Nadella sieht die Zukunft nicht nur in technischen Innovationen, sondern auch in neuen Medienformen – und erkennt dabei TikTok & Co. als ernstzunehmende Konkurrenz. Dennoch bleibt die Frage, ob das Streben nach „guten Margen“ mit der Verantwortung gegenüber den eigenen Mitarbeitern vereinbar ist.