Spätestens seit der E3 2019 ist Game-Streaming in aller Munde. Google präsentierte seinen hauseigenen Dienst Stadia und mit Project xCloud geht auch Microsoft noch dieses Jahr an den Start. So manch Kenner der Branche ließ sich schon zu Aussagen hinreißen, dass 2020 das Jahr der Streaming-Dienste in der Gaming-Welt wird.
In einem Interview mit GameSpot hat Phil Spencer, Head of Xbox, nun seine Meinung zu diesem Thema kundgetan. Auch er sieht im Streaming von Spielen die große Zukunft. Mit einem Fingerzeig auf ein Smartphone gab er an, dass genau diese Geräte das Ziel seien. Es wird aber ein weiter Weg dorthin.
Phil Spencer zog den direkten Vergleich zu Diensten wie Netflix. Auch diese haben Jahre benötigt, um sich am Markt zu etablieren. Heute von keinem modernen TV-Gerät mehr wegzudenken, waren Video-Streaming-Dienste vor einigen Jahren noch Nischenprodukte. So ist Netflix schon 20 Jahre alt und benötigte diese Zeit, um sich am Markt durchzusetzen.
Game-Streaming wird sicherlich deutlich weniger Zeit brauchen, um die nötige Akzeptanz zu finden. Die Spiele-Revolution wird aber laut Spencer jedoch nicht „über Nacht“ beginnen. Man muss diesem neuen Medium noch Jahre Zeit geben, bis der Massenmarkt erreicht wird, so der Head of Xbox weiter.
Microsoft ist jedenfalls bereit für die Zukunft des Gaming. Die Azure-Rechenzentren stehen zur Verfügung und dank der Anstrengungen neue Studios zu gewinnen, ist auch für reichlich Nachschub an Spielen gesorgt. Und nicht vergessen, die ersten öffentlichen Project xCloud-Tests starten bereits im Oktober dieses Jahres!