Ob nun Project xCloud oder auch Google Stadia, eines haben beide Dienste gemeinsam und zwar soll der Gamer, ohne den Erwerb eines teuren und leistungsfähigen Gerätes, ein erstklassiges Spielerlebnis in höchster Auflösung auf das heimische oder mobile Endgerät seiner Wahl gestreamt bekommen.
Momentan scheint die Erwartungshaltung der Entwickler und der Spieler jedoch weit auseinanderzugehen, denn während sich viele Entwickler bereits auf die Möglichkeiten des Streamings freuen, ist ein Großteil der Spieler eher skeptisch, was die Streaming-Dienste anbelangt.
Laut einer Umfrage von Broadband Genie und Eurogamer entspricht gerade das Angebot von Google Stadia nicht dem, was sich die Spieler eigentlich wünschen. Stolze 74% der Befragten sagen, sie wollen einen Service, der mehr mit Netflix übereinstimmt. Also einen Dienst, bei dem einmalig eine Gebühr gezahlt wird und dadurch der Zugang zu einer vollständigen Spiele-Sammlung gewährt wird. Google Stadia bietet zwar einige Spiele im Premium-Abo, eine Art Netflix für Games ist jedoch nicht das Hauptgeschäftsmodell.
Aber es geht noch weiter. Satte 86% der Befragten gaben an, dass Spiele, die in digitalen Stores gekauft werden, billiger sein müssten als physische Spiele. Das bietet aktuell jedoch weder Google noch Microsoft. Bei beiden Anbietern kosten digitale Inhalte zum Teil mehr als bei diversen Händlern vor Ort oder online.
Was haltet ihr von Project xCloud und Google Stadia? Seht ihr die Streaming-Dienste auch als Zukunft an, sofern die passenden Voraussetzungen (Internet, Latenz usw.) gegeben sind? Nutzt die Kommentarfunktion und teilt uns eure Meinung mit.