Aufmerksame Leser haben möglicherweise schon auf unseren Bildern zum „P1 Sim Racing Cockpit“-Test die Fanatec ClubSport Wheel Base V2.5 entdecken können. Wir haben die CSL Elite Wheel Base gegen die ClubSport Wheel Base V2.5 ausgetauscht, um in Erfahrung zu bringen, ob sich der Aufpreis wirklich lohnt, da schon die CSL Elite Wheel Base einen hervorragenden Eindruck bei uns hinterlassen hatte.
Bereits beim auspacken, als wir einen ersten Blick auf die auf der Oberseite des Gehäuses verbauten Plexiglasscheibe werfen konnten, war klar, wir wollen so schnell wie möglich mit der ClubSport Wheel Base V2.5 auf die virtuellen Rennstrecken dieser Welt.
Daher haben wir gar nicht lange gefackelt und die doch recht schwere Base per „Front Mount“-Befestigung an das „P1 Sim Racing Cockpit“ montiert. An dieser Stelle möchten wir kurz darauf hinweisen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, die Fanatec ClubSport Wheel Base V2.5 zu montieren:
„Sie müssen das Lenkrad entweder fest mit einem Gaming Cockpit verschrauben oder zusätzlich die ClubSport Tischklemme bestellen. Schrauben für die Montage z.B. auf einem Cockpit sind nur für das 3-Loch-Muster enthalten, vormontiert mit dem 20° Winkeladapter.“
Nach der Montage haben wir noch unsere Fanatec ClubSport Pedale V3 invertiert angeschlossen und unser CSL Elite Lenkrad P1 montiert, um die Base mit der Xbox One S/X kompatibel zu machen. Wer in Zusammenhang mit der Fanatec ClubSport Wheel Base V2.5 gerne andere Fanatec-Lenkräder an der Xbox One S/X in Betrieb nehmen möchte, muss zwingend das ClubSport Lenkrad Universal Hub für Xbox One verwenden.
Alle wissenswerten Informationen und Features der getesteten ClubSport Wheel Base V2.5 findet ihr auch noch einmal am Ende unseres Testes in der Übersicht.
Bevor wir uns nun endgültig hinters Lenkrad klemmen und einige Testrunden drehen, vorab noch ein Wort zur Verarbeitung der Base. Bereits bei der Montage wurde klar, dass alleine von der Haptik eigentlich ein Vergleich zur CSL Elite Wheel Base unfair wäre, ohne der CSL Elite Wheel Base etwas Böses zu wollen. Die verwendeten Materialien, die Möglichkeit, der Base beim Arbeiten durch die Plexiglasscheibe zuzuschauen, sofern während des Rennens noch die Zeit dafür bleibt, da passt Qualitativ einfach alles.
Auch im Betrieb wird ziemlich schnell deutlich, die ClubSport Wheel Base V2.5 spielt mit dem neuen bürstenlosen Servo Motor und einer neuen Elektronik, im Vergleich zur bereits sehr erfolgreichen Wheel Base V2 und der CSL Elite Wheel Base, einfach in einer anderen Liga.
Wir haben die Wheel Base V2.5 mit Forza Motorsport 7, Project CARS 2, Formel 1 2017, Assetto Corsa sowie DiRT 4 getestet. Bei allen Spielen hat die Base einen exzellenten Eindruck hinterlassen. Sowohl bei der Übertragung der Force Feedback-Effekte als auch bei dein Einlenkmanövern gab es absolut nicht zu mäkeln, eher im Gegenteil, wir waren wirklich beeindruckt über die Performance.
Vor allem hat die Fanatec Base ordentlich Power. Wer über einen längeren Zeitraum mit Force Feedback auf 100% spielt, der kann sich auf schlimmen Muskelkater und/oder Nackenschmerzen einstellen.
Die ganze Technik und Power muss natürlich auch gekühlt werden, weshalb das Lüftungssystem mit zwei großen Lüftern (auf der linken und auf der Rückseite) und einem großen Kühlkörper am Motor ausgestattet ist, welches zwar nach längerer Spielzeit ab und wann mal wahrnehmbar pustet, aber doch sehr leise und angenehm ist.